Rettungsdienst


Kompetenz im Rettungsdienst
  • Ressourcenoptimierung
  • Qualitätssicherung
  • Wirtschaftlichkeit
  • Systemanalysen
  • Beweisführung
  • Raumplanung
  • Fachplanung
  • Forschung

für

  • Krankenkassen
  • Aufgabenträger
  • Leistungserbringer
  • Entscheidungsträger
Wirtschaftlichkeitsanalysen

Die Wirtschaftlichkeit der Einrichtung „Rettungsdienst“ lässt sich nach unserer Erfahrung nur beurteilen, wenn der zu prüfende Geschäftsbetrieb mit geeigneten Fragestellungen durchdrungen wird. Unser systematisch-analytisches Prüfvorgehen hat sich in vielen Wirt­schaft­lich­keits­ana­ly­sen erfolgreich bewährt. Es gilt, un­wirt­schaft­liche Strukturen zu beseitigen und den Rettungsdienst im Rahmen der Vor­gaben wirtschaftlich zu organisieren. Ziel ist ein System, in dem Leistungen des Ret­tungs­diens­tes normiert, klassifiziert und abgegolten werden. Neben der Er­fül­lung der gesetzlichen Vorgaben stehen die Grundsätze der Kostenwahrheit im Vor­der­grund der Überlegungen.

Bedarfsplanung

Die Bedarfsplanung umfasst verschiedene, aufeinander aufbauende Planungskomponenten. Beginnend mit der Standortplanung, die eine flächendeckende Versorgung mit rettungsdienstlichen Leistungen innerhalb der vorgegebenen Hilfsfrist sichert, über die Fahrzeugbemessung, welche eine zur Bedienung des Einsatzaufkommens notwendige Fahrzeuginfrastruktur mit hoher Bediensicherheit garantiert bis hin zu einer Personalvorhaltung, die den Personalbedarf entsprechend der arbeitsrechtlichen und tarifvertraglichen Vorgaben ermittelt.

In allen Teilbereichen verfügen wir über jahrzehntlange Planungserfahrung von Fragestellungen für einzelne Rettungswachen bis hin zu bereichsübergreifenden und bundeslandweiten Gesamtkonzepten sowie internationalen Planungen. Wir verwenden adäquate, von uns entwickelte und bundesweit anerkannte Planungsinstrumente und arbeiten nach wissenschaftlich anerkannten und rechtlich abgesicherten Methoden, um individuell angepasste Lösungen mit höchster Transparenz und gesicherter Umsetzbarkeit für die jeweilige Fragestellung zu entwickeln.

Micro- und Macro-Fachplanungen

Auf dem Gebiet der Fachplanung von permanent und flächendeckend funk­tio­nie­renden Rettungsdienstsystemen verfügen wir über langjähriges Er­fah­rungs­wissen. Die Bemessung der not­wen­digen Infrastrukturausstattung von Ret­tungs­leit­stel­len, Rettungswachen, Ret­tungs­fahr­zeugen und Personal erfolgt mit von uns entwickelten Algorithmen, die stets dem aktuellen Stand der Technik entsprechen.

Personalwirtschaft

Auch im Rettungsdienst muß ein optimaler Personaleinsatz und die Optimierung der personalwirtschaftlichen Rahmen­be­din­gungen sowie deren Effektivität erreicht werden. Die dafür notwendigen Maß­nahmen erfordern die Modernisierung von Organisation und Verwaltung. Bestehende Struktur- und Organi­sa­tions­schwächen werden von uns erkannt und beseitigt, sowie Personaleinsatzplanung optimiert. Hierbei be­rück­sich­tigen wir möglichst gleichrangig die Ziele im Interesse des Mitarbeiters wie auch die Ziele im Interesse der Dienst­stelle.

Ausschreibungsverfahren

Nach den einschlägigen Beschaf­fungs­richtlinien für öffentliche Auftraggeber (VOL/A) führen wir europaweite Aus­schrei­bun­gen nach der Liefer­ko­or­di­nie­rungs­richt­linie 88/295/EWG durch. Das von uns praktizierte Bewertungsverfahren der Multifaktorenanalyse entspricht den Empfehlungen des Bun­des­in­nen­minis­teriums. Das Verfahren sowie die Ent­schei­dungsfin­dung zur Vergabe wird von uns reproduzierbar für Nachweiszwecke, z. B. für Rech­nungs­prü­fungsamt, zu­schuss­geben­de Stelle, Rechnungshof, dokumentiert. Europaweit aus­ge­schrie­bene Leistungen sind u. a. Leit­stel­len­infor­mations­tech­nik, Tele­kom­mu­ni­ka­tions­technik, digitale und analoge Funk- und Alar­mie­rungs­systeme, Rettungs­dienst­fahr­zeuge sowie der Betrieb von Luft­ret­tungs­sys­temen und Rettungswachen.

Evaluationsstudien

Die Eigenkontrolle des Rettungsdienstes sichert keine objektive Qua­li­täts­über­wachung. Auf der Grundlage wissen­schaft­licher Methoden analysieren wir das Gesamtsystem Rettungsdienst. Daraus abgeleitet erarbeiten wir qua­li­fi­zierte Lösungen für ein zukunftsfähiges Ret­tungs­dienstsystem. Mit unseren Controlling-Instrumenten planen, mo­de­rieren und steuern wir den Umset­zungs­erfolg nach den Regeln des Quali­täts­manage­ments. Wir tragen Ver­ant­wor­tung für die zielführende Umsetzung der beschlossenen Maß­nah­menpakete, die Erfolgskontrolle und für die Ergebnis-Transparenz.

Kontakt

Dr. Holger Behrendt # 0228-9494-120

Dr. Holger Behrendt
# 0228-9494-120
behrendt@forplan.de